Häufige Fragen

Wie werden die Präparate im Einzelnen angewendet?

Informationen zur Anwendung finden Sie immer im aktuellen Beipackzettel. Liegt dieser nicht vor, können Sie über den Medikamentenfinder den passenden Beipackzettel suchen.

Wie werden die Präparate im Einzelnen dosiert?

Hier ist die Angabe im aktuellen Beipackzettel gültig. Liegt dieser nicht vor, können Sie über den Medikamentenfinder den passenden Beipackzettel suchen.

Woher weiß ich, ob ein Präparat Gegenanzeigen hat?

Informationen zu Gegenanzeigen finden Sie immer im aktuellen Beipackzettel, welcher der Packung beiliegt. Liegt dieser nicht vor, können Sie über den Medikamentenfinder den passenden Beipackzettel suchen.

Woher erfahre ich, welche Präparate Sie bei bestimmten Erkrankungen haben?

Wir dürfen Ihnen aus rechtlichen Gründen keine Unterlagen über unser Herstellungsprogramm zusenden oder Therapievorschläge unterbreiten. Unsere wissenschaftlichen Informationen können lediglich an Personen abgegeben werden, die zur Ausübung der Heilkunde berechtigt sind (Ärzte, Heilpraktiker, Apotheker) sowie Studierenden dieser Fachrichtungen. Dies ist keine Unfreundlichkeit Ihnen gegenüber; uns sind durch die geltenden rechtlichen Bestimmungen die Hände gebunden.

Bitte wenden Sie sich an einen Therapeuten, der Ihnen aufgrund seiner Untersuchungen und Erfahrungen die optimalen Präparate verordnet. Gerne senden wir dem Therapeuten auf Anfrage das benötigte Informationsmaterial zu.

Können Heel-Präparate untereinander kombiniert werden?

Es ist uns nicht bekannt, dass unsere Präparate untereinander in Wechselwirkung treten. Bitte kontaktieren Sie Ihren Therapeuten.

Wie viel Abstand muss man bei der Einnahme zu den Mahlzeiten einhalten?

Sublingual angewendete Arzneimittel (Wirkstoffaufnahme über die Mundschleimhaut) werden nie direkt mit einer Mahlzeit eingenommen, sondern immer mit einem zeitlichen Abstand von mindestens 15 Minuten zur Mahlzeit.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Therapeuten oder Apotheker.

Kann man Heel-Ampullen auch trinken?

Es liegt keine Zulassung für diese Applikationsart vor, bitte wenden Sie die Ampullen nur in enger Absprache mit Ihrem Therapeuten an. Wir dürfen als Arzneimittelhersteller dazu keine Empfehlung geben.

Können sich kleine Säuglinge an den Globuli verschlucken?

Die Globuli Größe 3 lösen sich bei Kontakt mit der feuchten Mundschleimhaut sehr schnell auf. Um die Gefahr der Aspiration auszuschließen kann man dem Säugling die Globuli seitlich in die Wangentasche schieben, wo sie durch die Feuchtigkeit sofort „ankleben“ und sich auflösen.

Dürfen Menschen auch Präparate für das Tier einnehmen?

Wir weisen nachdrücklich darauf hin, dass die Veterinärpräparate nur für Tiere zugelassen sind.

Enthalten Heel-Präparate Gluten?

Eine Überprüfung der von uns verwendeten Inhaltsstoffe durch ein externes Labor hat ergeben, dass alle unsere Präparate glutenfrei sind. Dies gilt auch für solche, die Inhaltsstoffe haben, die bekanntermaßen Gluten enthalten (z. B. Avena sativa).

Deshalb sind auch unsere Präparate Neurexan und Lunafini glutenfrei.

Wie viel Laktose ist in den Tabletten enthalten?

Unsere Tabletten haben je nach Produkt ein Gewicht um 300 mg bzw. 250 mg mit einer Toleranz von rund 1 %. Die Lactose ist der Arzneimittelträger unserer Tabletten, so dass diese zum größten Teil aus Lactose bestehen in die die jeweiligen Inhaltsstoffe eingebunden sind.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie das Produkt vertragen, kontaktieren Sie bitte Ihren Therapeuten.

Welche Heel-Präparate enthalten Korbblütler?

Hier ist eine Übersicht der Präparate, die Korbblütler enthalten.

Liste Korbblütler-haltige Heel-Präparate

Welche Heel-Präparate sind vegan und welche nicht?

Dieser Übersicht können Sie entnehmen, welche Heel-Präparate vegan sind und welche nicht.

Übersicht vegane und nicht vegane Heel-Präparate

Welche Namen (lateinisch/deutsch) tragen die Inhaltsstoffe?

In dieser Liste sind alle Inhaltsstoffe mit der lateinischen Bezeichnung, dem deutschen Begriff und eventuell vorhandenen Synonymen aufgeführt.

Inhaltsstoffbezeichnungen und Synonyme

Wie lange sind Heel-Präparate nach Anbruch haltbar und wie werden sie gelagert?

Die ungeöffneten Präparate sind bei sachgerechter Lagerung zwischen 3 und 5 Jahre haltbar. Soweit ein Verfalldatum angegeben ist, soll das Arzneimittel nach Ablauf dieses Datums nicht mehr angewendet werden.

Alle Darreichungsformen der Präparate sollten vor übermäßiger Erwärmung und direkter Sonnenbestrahlung geschützt werden. Tropflösungen sollten nach längerem Stehen zweckmäßigerweise mehrmals geschüttelt werden. Die Tablettenpräparate sind auch vor Feuchtigkeit zu schützen. Die Zäpfchenpräparate dürfen niemals (auch nicht kurzfristig) oberhalb 25°C aufbewahrt werden, da sonst die Zäpfchenmasse erweicht oder schmilzt.

Nach Anbruch sind Tabletten 12 Monate haltbar, Salben/Cremes zwischen 3 und 12 Monate, Liquida/Mixturen jeweils 6 Monate und Nasentropfen 6 Wochen. Suppositorien sind einzeln verpackt, eine Anbruchstabilität entfällt daher.

Können Sie mir Adressen von Therapeuten nennen, die mit Heel-Präparaten arbeiten?

Wir können keine Aussagen zur Qualifikation und den Erfahrungsstand der Ärzte machen, die unsere Präparate verwenden. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen deshalb keine Arztadressen nennen können. Bei einer Internetrecherche finden Sie bestimmt Anschriften von Ärzten in Ihrer Nähe, die zum Beispiel die Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren oder Homöopathie haben oder auf ihren Webseiten Informationen auf die von Ihnen verwendeten Therapien hinweisen.

Sollten Sie keinen Erfolg haben, fragen Sie bei folgender Ärztegesellschaft nach:

Internationale Gesellschaft für Natur- und Kulturheilkunde e.V. (IGNK)
Hohenzollernstr. 12, 14163 Berlin
Tel: 030 80584505
Fax: 030 81054188
E-Mail: info@ignk.de
www.ignk.de

Sollten Sie keinen Erfolg haben, fragen Sie auf der Suche nach einem Augenarzt bei folgender Augenärztegesellschaft nach:

DGGA e.V.
Deutsche Gesellschaft für Ganzheitliche Augenheilkunde e. V.
c/o Praxis Dr. med. Reinhard Küstermann
Hospitalstr. 8, 97877 Wertheim
Tel. 09342 23407
Fax 09342 21763 (Bürozeiten: Di. und Do. 09:00 – 12:00 Uhr)
E-Mail DGGAeV@t-online.de
Internet www.opthalmologie.de

Sollten Sie keinen Erfolg haben, fragen Sie auf der Suche nach einem Zahnarzt bei folgenden Zahnärztegesellschaften nach:

Bundesverband der naturheilkundlich tätigen Zahnärzte in Deutschland e. V. (BNZ)
Postfach 30 02 71, 50772 Köln
Kostenloses BNZ Service-Tel. 0221 376 1005
Fax 0221 376 1009
E-Mail info@bnz.de
Internet www.bnz.de

oder

Int. Gesellschaft für Ganzheitliche ZahnMedizin e. V. (GZM)
Kloppenheimerstraße 10, 68239 Mannheim
Tel. 0621 4824300
Fax 0621 473949
E-Mail info@gzm.org
Internet www.gzm.org

Wie kann ich Präparate erhalten, die nicht mehr in Deutschland vertrieben werden, die es jedoch im Ausland gibt?

Ausländische Heel-Präparate können grundsätzlich über jede Apotheke bestellt werden.

Belgische Präparate können direkt bei Heel Belgium bestellt werden:

Heel Belgium
Industriepark Drongen
Booiebos 25
9031 Drongen/BELGIEN
Tel.: +32 9 265 95 65
Fax: +32 9 223 00 76
E-Mail: info@heel.be
www.heel.be

Gibt es das Präparat Gynäcoheel nicht mehr?

Das Präparat musste aus regulatorischen Gründen umbenannt werden und ist jetzt unter dem Namen Lilium compositum Heel im Handel. Die Rezeptur ist unverändert.

Gibt es ein Nachfolgepräparat für Klimakt-Heel T Tabletten?

Das Nachfolgepräparat heißt Kli.heel. Es hat die gleiche Zusammensetzung, hat aber als registriertes Präparat keine Angaben zum Indikationsgebiet.

Wie hoch ist der Jodgehalt in Strumeel?

Strumeel T enthält pro Tablette 6,2 µg I2 (µg = Mikrogramm).

Strumeel Tropfen enthalten pro 100 g Lösung 21 mg I2 (mg = Milligramm).

Kann das in Traumeel S enthaltene Quecksilber (Mercurius) meiner Gesundheit schaden?

Die in Traumeel S enthaltenen Werte, die pro Tag bei den vorgegebenen Dosierungen zugeführt werden, liegen erheblich unter den für Lebensmittel gültigen Werten. Dazu muss man berücksichtigen, dass Lebensmittel täglich und über einen langen Zeitraum, unter Umständen ein Leben lang, genossen werden, was für Arzneimittel sicherlich nicht zutrifft.

Warum wird bei Traumeel S und Zeel comp. N jetzt Creme anstelle Salbe angegeben?

Als Salbe wurden in der Pharmazie früher alle halbfesten Zubereitungen zum Auftragen auf die Haut bezeichnet, unabhängig vom Wasser- oder Fettanteil. Eine Abgrenzung kannte man nur gegen Pasten (hoher Feststoffanteil) oder Lösungen (Flüssigkeiten). Die Bezeichnung war also vor der Nachregistrierung nicht falsch, sondern lediglich etwas altmodisch. Heute orientiert sich die Bezeichnung am Wassergehalt einer Zubereitung. Die Umbenennung hat also rein galenische Gründe.

Von Salbe spricht man, wenn eine W/Ö-Emulsion vorliegt, der Fettanteil in der Zubereitung folglich dominiert.

Traumeel S und Zeel comp. N sind mit einem Wasseranteil von ca. 60 % eine Ö/W-Emulsion und werden wegen der leichten Konsistenz daher passender als Creme bezeichnet. An der Zusammensetzung und Konzentration der Inhaltsstoffe hat sich nichts geändert.

Das Europäische Arzneibuch definiert Salben als einphasige Systeme, in denen Flüssigkeiten oder Feststoffe dispergiert werden können, üblicherweise bestehen sie aus Fettkomponenten und Emulgator. Cremes dagegen besitzen mehrere Phasen, d. h. eine Fettphase und eine Wasserphase. Dementsprechend sind die Heel-Präparate eigentlich alle als Cremes zu bezeichnen, auch wenn manche historisch bedingt noch als Salben deklariert sind. Das gilt auch für die Calendula-Salbe-Heel und FideSan, die auf der gleichen Grundlage basieren wie z .B. Traumeel S Creme.

Einsatz von Cookies: Wir würden gerne Cookies verwenden, um die Präferenzen unserer Nutzer zu erkennen und diese Website optimal gestalten zu können. Detaillierte Informationen und wie Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Mehr anzeigen

Weniger anzeigen