Schwindel
Schwindel – ein häufig auftretendes Problem
Schwindelbeschwerden sind weit verbreitet. Und mit dem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit für Schwindelbeschwerden. Mehr als 30 Prozent der über 65-Jährigen und fast 50 Prozent der über 85-Jährigen leiden darunter.
Ein Symptom, viele mögliche Ursachen
Schwindel an sich ist keine Krankheit, sondern ein Symptom. Allerdings eines, das die Lebensqualität extrem beeinträchtigen kann. Es gibt sehr viele Gründe für Schwindelattacken, darunter bestimmte Erkrankungen, Kreislaufprobleme, psychische Effekte, Nebenwirkungen von Medikamenten oder altersbedingte Veränderungen. Der erste Schritt, um die Beschwerden in den Griff zu bekommen, ist daher die Suche nach den Ursachen.
Schwindel sollte grundsätzlich von einem Arzt abgeklärt werden. Damit Ihr Arzt die Beschwerden richtig einordnen kann, benötigt er Informationen von Ihnen. Was löst den Schwindel aus? Dreht sich dann alles oder scheint der Boden unter den Füßen zu schwanken? Wie lange dauern die Attacken an? Mit diesen Fakten lässt sich die Ursache oft schon eingrenzen.
Bei vielen Betroffenen ist eine konkrete Erkrankung trotz gründlicher Untersuchung nicht festzustellen. Häufig hat der Schwindel dann mehrere Ursachen und wird als multifaktoriell bezeichnet. Da multifaktorieller Schwindel mit höherem Alter häufiger auftritt, spricht man auch von „Schwindel im Alter“.
Behandlung von Schwindel
Um Schwindel erfolgreich zu behandeln, wird meist eine Kombination aus Bewegungstherapie und Arzneimitteleinnahme eingesetzt. Mit gezielten Gleichgewichtsübungen lernt das Gehirn, widersprüchliche Signale, die Schwindel auslösen können, wieder miteinander in Einklang zu bringen. Geeignete Übungen finden Sie auf www.vertigoheel.de . Zusätzlich hilft regelmäßige Bewegung an der frischen Luft, den Kreislauf in Schwung zu bringen und eine gute Durchblutung sicherzustellen.
Natürliche Hilfe bei Schwindel
Für die medikamentöse Behandlung von Schwindel gibt es neben chemischen Wirkstoffen, die nur kurzfristig eingesetzt werden sollten, auch natürliche Arzneimittel wie z.B. Vertigoheel®.
Vertigoheel®
- Reduziert die Anzahl, Dauer und Intensität der Schwindelattacken (Schneider B et al. Arzneim-Forsch/Drug Res 2005; 55(1): 23–29)
- Besonders gut verträglich
- Für mehr Sicherheit und Lebensqualität.
Schwindel ist nicht gleich Schwindel
Dies sind die häufigsten Arten des Schwindels:
— Benommenheitsschwindel
Im Kopf stellt sich eine Art Leere oder Verschwommenheit ein. Bewegungen werden unsicher und es entsteht das Gefühl, sich nicht auf den Beinen halten zu können.
— Drehschwindel
Betroffene haben das Gefühl, als kreise ihre Umgebung um sie und alles sei unaufhörlich in Bewegung. Ein typisches Symptom sind zitternde Pupillenbewegungen, selbst im Ruhezustand. "Wie im Karussell."
— Schwankschwindel
Hier scheint der Boden unter den Füßen zu schwanken.