Beschwerden an Gelenken und Muskulatur

Beschwerden an Gelenken und Muskulatur

Gelenkbeschwerden sind eine Volkskrankheit

Mit zunehmendem Alter werden Erkrankungen am Bewegungsapparat immer häufiger. Rund 80% der über 55-Jährigen leiden zumindest gelegentlich unter Gelenkbeschwerden. Besonders häufig betroffene Gelenke sind Kniegelenke, Hüft- und Schultergelenke, aber auch Fingergelenke und die Wirbelsäule.

In den meisten Fällen sind diese Beschwerden auf Verschleißerscheinungen und Entzündungen der Gelenke zurückzuführen. Medizinisch bezeichnet man den Gelenkverschleiß als Arthrose. Zum Schmerz kommt es, wenn die schützende Knorpelschicht, die die Gelenkknochen umhüllt, so stark abgenutzt ist, dass die Knochen aufeinander reiben.

Hauptgründe für eine Arthrose sind wiederkehrende oder anhaltend hohe Belastungen sowie Fehlbelastungen der Gelenke. Außerdem sinkt mit zunehmendem Alter der Wasseranteil im Gewebe. Bänder und Sehnen sind dadurch weniger dehnbar und Knorpel werden spröde und büßen ihre dämpfende Eigenschaft ein.

Wie kann man Arthrose behandeln?

Grundsätzlich lassen sich Abnutzungserscheinungen leider nicht einfach wieder rückgängig machen. Ziel der Arthrosebehandlung ist es daher, die entzündlichen Vorgänge im Gelenk einzudämmen, die Gelenkzerstörung hinauszuzögern und wieder schmerzfrei zu sein.

Wenn möglich, sollte die Ursache von Über- oder Fehlbelastungen abgebaut werden, z.B. durch Gewichtsreduktion bei Übergewicht. Zusätzlich kommt meist eine Kombination aus medikamentöser Behandlung und Bewegungstherapie zur Anwendung.

Medikamentöse Behandlung

Arzneimittel können Schmerzen lindern, die Entzündung im Gelenk klingt ab. Dadurch wird es wieder möglich, das Gelenk zu bewegen, was für die Versorgung des Knorpels mit Nährstoffen entscheidend ist.

Oft werden schmerzstillende und entzündungshemmende Medikamente eingesetzt. Bei längerfristiger Einnahme können viele Medikamente zur Schädigung des Magen-Darm-Trakts oder der Nierenfunktion führen. Manche Wirkstoffe sind für Menschen mit Herzerkrankungen nicht geeignet. Wenn Sie zusätzlich noch andere Arzneimittel einnehmen, sind auch Wechselwirkungen zwischen den Präparaten möglich. Sprechen Sie daher auf jeden Fall die Einnahme mit Ihrem Arzt bzw. Therapeuten ab und lassen Sie sich in der Apotheke zu möglichen Risiken beraten.

Neben chemischen Wirkstoffen (wie z.B. Ibuprofen, Diclofenac) gibt es auch natürliche Arzneimittel, zum Beispiel Zeel® comp. N.

In Bewegung bleiben ist wichtig!

Bewegung kräftigt die Muskulatur und erhält die Beweglichkeit. In der Physiotherapie erlernen Sie gezielte Bewegungsübungen. Zusätzlich sind gelenkschonende Sportarten wie z.B. Schwimmen, Wassergymnastik oder Radfahren ideal. Auch Massagen oder Behandlungen mit Wärme und Kälte können Schmerz lindern und zur Beweglichkeit der Gelenke beitragen, da sie die Durchblutung in den Gelenken verbessern.

Wichtig ist es, nicht aus Angst vor Schmerzen die Bewegung immer mehr einzuschränken, sondern dem Beschwerdebild aktiv entgegenzuwirken. Denn nur bei regelmäßiger Bewegung wird das Knorpelgelenk ausreichend mit Nährstoffen versorgt.

Was kann man noch tun?

  • Vermeiden Sie Fehl- und Überbelastungen der Gelenke. Achten Sie auf richtiges Sitzen, Stehen und Heben.
  • Korrigieren Sie Haltungsschäden, z.B. durch Schuheinlagen oder Physiotherapie.
  • Tragen Sie Schuhe mit guter stoßdämpfender Wirkung.
  • Lassen Sie sich Übungen zur Kräftigung der gelenkumgebenden Muskulatur zeigen – so können die Gelenke entlastet und die Stabilität kann erhöht werden.
  • Bewegen Sie sich regelmäßig; gelenkschonende Sportarten sind beispielsweise Radfahren oder Schwimmen.
  • Bauen Sie Übergewicht ab – jedes Kilo zu viel belastet Ihre Gelenke.

Produkte bei Beschwerden an Gelenken und Muskulatur

Einsatz von Cookies: Wir würden gerne Cookies verwenden, um die Präferenzen unserer Nutzer zu erkennen und diese Website optimal gestalten zu können. Detaillierte Informationen und wie Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Mehr anzeigen

Weniger anzeigen