Causticum Hahnemanni
Deutsche Stoffbezeichnung: Hahnemanns Ätzstoff
Verwendet wird das wie folgt gewonnene und verdünnte Destillat: 4 Teile Kaliumhydrogensulfat werden bis zum Schmelzen geglüht. Nach dem Abkühlen wird pulverisiert, in 4 Teilen siedendem Wasser gelöst und mit 4 Teilen Calciumhydroxid (DAB 7) in einer angewärmten Porzellanschale unter Rühren eingedickt. Diese Mischung wird in einer Destillationsapparatur langsam zur Trockne destilliert. Das Destillat wird mit gleichen Teilen Ethanol 86 Prozent gemischt.
Anwendungsgebiete
Erkrankungen der Atemwege, der Harnwege. Chronische Ekzeme. Chronische Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises. Krampfleiden. Lähmungen. Verstimmungszustände.