Engystol®

Engystol stärkt das Immunsystem zur Abwendung einer beginnenden Erkältung.
Immunsystem stärken – so wirkt Engystol®
Sie spüren erste Anzeichen einer Erkältung? Dann ist genau jetzt schnelles Handeln gefragt – mit Engystol® stärken Sie Körper und Immunsystem, um die Erreger gleich zu Beginn des Infekts in Schach zu halten. Denn was mit einer leichten Abgeschlagenheit beginnt, entwickelt sich ja oft in kürzester Zeit zu einer hartnäckigen Erkältung. Deshalb: Bereits im Anfangsstadium – beim ersten Kratzen im Hals, laufender Nase, Halsschmerzen, Niesreiz oder Frösteln – können Sie Engystol® anwenden.
Engystol® ist als natürliches Arzneimittel gut verträglich und kann mit anderen Medikamenten kombiniert werden.
Unser Immunsystem – immer für uns im Einsatz
Ob Viren, Bakterien, Pilze oder Parasiten: Tagtäglich arbeitet unser Immunsystem auf Hochtouren und verteidigt den Körper gegen schädliche Eindringlinge. Doch wie funktioniert das Ganze? Dringen Erreger in den Organismus ein, wird zunächst die erste Abwehrkette aktiv: Das sogenannte angeborene Immunsystem sorgt dafür, dass die ungebetenen Gäste mithilfe von Fresszellen unschädlich gemacht werden.
Sind es jedoch zu viele oder gefährliche Erreger, kommt die zweite Abwehrreihe zum Einsatz: Das erworbene Immunsystem. Dies ist im Gegensatz zur angeborenen Abwehr viel „treffsicherer“, denn es verfügt über ein „Langzeitgedächtnis“. Sprich: Die Immunzellen speichern wichtige Informationen zu den Erregern ab. So kann der Körper bei einer erneuten Infektion die passenden Antikörper bilden und sich schnell und gezielt gegen die Eindringlinge verteidigen.
Bedeutet das im Umkehrschluss, dass wir immun gegen Erkältungen und grippale Infekte werden? Ganz so einfach ist es dann doch nicht, da sich die Erreger der Erkältungskrankheiten ständig verändern. Umso wichtiger ist es dann, sein Immunsystem zu stärken, damit das eigene Abwehrsystem reibungslos funktioniert.
Körpereigene Abwehr aktivieren
Engystol® stärkt das Immunsystem und aktiviert die körpereigenen Abwehrkräfte. Dank seinen antiviralen Eigenschaften kann es die Immunabwehr schon unmittelbar beim Auftreten erster Symptome unterstützen. Studienergebnisse zeigen, dass Engystol® so die Dauer von Erkältungen und grippeähnlichen Infektionen verkürzen kann.
Wie genau das funktioniert? Entdecken Sie den zweifachen Wirkmechanismus von Engystol® hier in einem kurzen Video
Produktinformationen
Darreichungsform & Packungsgrößen
Engystol® gibt es als Tabletten und Ampullen.
Anwendung und Dosierung
Engystol® kann unabhängig von Mahlzeiten eingenommen werden – am besten mehrmals über den Tag verteilt. Es löst sich rasch im Mund auf – und ist so der perfekte Begleiter für unterwegs.
Bei akuten Beschwerden kann Engystol® bis zu 6-mal täglich angewendet werden.
Engystol® Tabletten
Soweit nicht anders verordnet, nehmen Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren bei akuten Beschwerden alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 6-mal täglich, 1 Tablette ein. Nach Besserung der akuten Beschwerden können 1- bis 3-mal täglich 1 Tablette angewendet werden.
Kinder zwischen dem 6. und 11. Lebensjahr erhalten nicht mehr als Zweidrittel der Erwachsenendosis. Dazu einfach 1 Tablette in ca. 150 ml Wasser auflösen und Ihrem Kind Zweidrittel der Menge geben – den Rest können Sie wegschütten.
Kinder zwischen dem 1. und 6. Lebensjahr erhalten nicht mehr als die Hälfte der Erwachsenendosis. Dazu einfach 1 Tablette in ca. 150 ml Wasser auflösen und Ihrem Kind die Hälfte der Menge geben – den Rest können Sie wegschütten.
Inhaltsstoffe
Hochwertige Extrakte - natürlich wirksam
Die Heilkraft von Engystol® beruht auf der Kombination seiner natürlichen Inhaltsstoffe, die besonders in der Frühphase der Erkrankung ihre Wirkungen entfalten können:
Sulfur (Schwefel):
Im menschlichen Körper spielt Sulfur eine wichtige Rolle im Eiweiß- und Energiestoffwechsel. Aufgrund seiner antientzündlichen Eigenschaften wird es unter anderem bei akuten und chronischen Entzündungen der Atemorgane, des Magen-Darm-Kanals, bei Herz – und Kreislaufbeschwerden und bei nervösen Störungen eingesetzt.
Vincetoxicum hirundinaria (Schwalbenwurz):
Das sogenannte Schwalbenwurz ist in weiten Teilen Europas in der Natur zu finden. Die Pflanze hat sich insbesondere zur Unterstützung des körpereigenen Immunsystems bei Virusinfektionen bewährt.
Studienergebnisse
Erkältung - Engystol® wirksam gegen Viren
Erkältungen oder grippale Infekte zählen zu den häufigsten Beschwerden, mit denen Patienten den Arzt aufsuchen. Man geht davon aus, dass durchschnittlich jeder Erwachsene zweimal, Kinder im Vorschulalter sogar sechsmal pro Jahr an Erkältungskrankheiten erkranken. Erkältungen werden von zahlreichen Viren verursacht. Bis heute sind bereits über 200 verschiedene Viren bekannt, die eine Erkältung verursachen. Zur Erkrankung kommt es nur dann, wenn es dem Virus gelingt, körpereigene Abwehrmechanismen zu überwinden. Ein geschwächtes Immunsystem bietet somit die erforderliche Angriffsfläche für diese Viren. Zu einer Schwächung des Immunsystems kann es durch unerwartete Kälteeinwirkungen oder auch Stress u.ä. kommen.
Es gibt für die üblichen viralen Infekte wenig Lösungen. Deshalb zielt die Behandlung in der Regel auf eine Linderung der Beschwerden (symptomatische Behandlung) mittels Fiebersenkung, Entzündungshemmung etc. ab.
Im Vordergrund sollte die Aktivierung des Immunsystems stehen. Dafür eignen sich Arzneimittel auf natürlicher Basis besonders gut. Engystol® wird zur Behandlung viraler Infekte eingesetzt. Das Arzneimittel wirkt bereits beim Auftreten erster Symptome.
Engystol® aktiviert die körpereigenen Abwehrkräfte und hat antivirale Wirkung, die im Reagenzglasmodell nachgewiesen werden konnte.* Roeska K, Seilheimer B. konnten in diesem Modell zeigen, dass Engystol bei Infektionen der oberen Atemwege ebenso gut wirkt wie konventionelle Therapeutika - und das bei schnellerem Wirkungseintritt.*
Unklar war bislang, auf welche Mechanismen die antivirale Wirkung zurückzuführen ist. In einer Studie (1) gelang es deutschen Wissenschaftlern einen möglichen Mechanismus aufzuklären. Sie konnten in einer experimentellen Versuchsanordnung zeigen, dass Engystol den antiviralen Effekt über eine Aktivierung der natürlichen Schutzmechanismen der Körperzellen vermittelt. Unter Laborbedingungen regte das Präparat die Freisetzung der Substanz Typ I Interferon in den Zellen an, die mit Viren infiziert waren. Interferon hemmt über verschiedene indirekte Wege die Virusvermehrung. Durch Engystol konnte die Virus-Belastung der Zellen nachweislich verringert werden. Die Verringerung nahm zu, je länger das Medikament einwirkte.
Natürlicher Schutzmechanismus der Zelle
Eine Virusinfektion wird mit der Bildung von Interferon beantwortet. Die Fähigkeit zur Interferon-Bildung ruht in jeder Zelle, muss aber erst durch Viren oder andere Stoffe geweckt werden. Typ I Interferone (INF-alpha, INF-beta) sind Teil des angeborenen Immunsystems bei Menschen. Sie stellen die Erst-Abwehr gegen virale Infektionen dar. Dringt ein Virus in eine Zelle ein, werden dort spezielle Botenstoffe produziert, die so genannten Zytokine. Interferone sind Zytokine, die dem Organismus die Anwesenheit eines Eindringlings melden und in der infizierten Zelle die Vermehrung der Viren hemmen.
Fazit
Die Autoren vermuten, dass die antivirale Aktivität des Präparats durch die Anregung unspezifischer Mechanismen des Immunsystems in dem infizierten Organismus ausgelöst wird.
Engystol® ist gut wirksam und bisher wurden keine Nebenwirkungen berichtet. Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Substanzen sind nicht bekannt. Das Medikament ist sehr gut verträglich und kann für durch Viren ausgelöste grippale Infekte bei Erwachsenen und Kindern ab 1 Jahr eingesetzt werden.
* Die antivirale Wirkung konnte im Reagenzglasmodell gezeigt werden.
Quelle
(1) Roeska K, Seilheimer B. Antiviral activity of Engystol® and Gripp-Heel®: an in-vitro assessment. Journal of Immune Based Therapies and Vaccines 2010; 8(6)