Erkältungstropfen-Heel

Erkältungstropfen-Heel regen das Immunsystem an und lindern die Symptome einer Erkältung, insbesondere bei Schnupfen und Halsschmerzen.
Produktinformationen
Erkältungstropfen-Heel werden zur akuten Behandlung von Infekten des Hals-Nasen-Rachenraums eingesetzt. In der Erkältungszeit kann das Präparat auch schon vorbeugend angewendet werden, da die enthaltene Echinacea-Tinktur erfahrungsgemäß das Immunsystem anregt. Nehmen Sie Erkältungstropfen-Heel schon bei den ersten Anzeichen eines Infekts ein, um Ihr Immunsystem zu unterstützen. Die Kombination pflanzlicher und homöopathischer Wirkstoffe in Erkältungstropfen-Heel wirkt entzündungshemmend auf die Schleimhäute der Atemwege. Gemäß ihrem Arzneimittelbild lindern Rhus toxicodendron und Bryonia die typischen Kopf- und Gliederschmerzen im Rahmen eines grippalen Infekts. Auch bei fieberhaften Infekten können Erkältungstropfen-Heel eingesetzt werden, da Phytolacca americana und Atropa bella-donna in homöopathischer Dosierung sowie Echinacea in Urtinktur fieberregulierend wirken und den Körper bei der Überwindung des Infekts unterstützen. Pulsatilla pratensis und Thuja occidentalis sind bei chronischen Schleimhautaffektionen angezeigt und werden von der entzündungshemmenden Wirkung von Acidum arsenicosum, Matricaria recutita und Lachesis bei Erkältungsinfekten unterstützt. Hat sich die Entzündung auf die Nebenhöhlen oder die Bronchien ausgeweitet, können Hepar sulfuris und Hydrargyrum oxydatum rubrum die körpereigenen Abwehrkräfte anregen und so die Entzündung zum Abklingen bringen. Erkältungstropfen-Heel können auch mit weiteren Medikamenten kombiniert werden, da für das Präparat keine Wechselwirkungen bekannt sind. Bitte suchen Sie bei starken Kopfschmerzen, bei anhaltenden oder unklaren Beschwerden und auf jeden Fall bei Fieber über 38 °C einen Arzt auf.
Anwendungsgebiet: Infekte des Hals-Nasen-Rachenraumes.
Darreichungsformen
Erkältungstropfen-Heel gibt es nur in Tropfenform.
Inhaltsstoffe
Acidum arsenicosum (Weißes Arsenik)
Argentum nitricum (Silbernitrat)
Atropa bella-donna (Tollkirsche)
Bryonia (Zaunrübe)
Echinaea (Schmalblättriger Sonnenhut)
Hepar sulfuris (Kalkschwefelleber)
Hydrargyrum oxydatum rubrum (Rotes Quecksilberoxid)
Lachesis (Buschmeister [Schlange])
Matricaria recutita (Kamille)
Natrium carbonicum (Natriumkarbonat)
Phytolacca americana (Kermesbeere)
Pulsatilla pratensis (Küchenschelle)
Rhus toxicodendron (Giftsumach)
Thuja occidentalis (Lebensbaum)