Gripp-Heel®

Gripp-Heel

Die natürlichen Inhaltsstoffe von Gripp-Heel ermöglichen eine bis zu 3 Tage schnellere Heilung der Erkältung.

(Quelle: Rabe A.: Der Allgemeinarzt 2003; 20:1522-1533)

Wirkung

Den Verlauf einer Erkältung verkürzen – mit Gripp-Heel®

Bei einer Erkältung oder einem grippalen Effekt deutlich früher wieder beschwerdefrei: Die natürlichen Inhaltsstoffe von Gripp-Heel® ermöglichen eine bis zu drei Tage schnellere Heilung der Symptome – also einen spürbar kürzeren Verlauf einer Erkältung.(1) Das natürliche Arzneimittel setzt an den Ursachen an – anders als viele andere Erkältungspräparate, die die Beschwerden lediglich unterdrücken.

Der typische Verlauf einer Erkältung

Eine Erkältung verläuft häufig nach einem typischen Muster: Am Anfang sind die Symptome kaum spürbar. Nach ein paar Tagen treten Beschwerden wie Halsschmerzen, Husten, Schnupfen und Kopf- und Gliederschmerzen auf. Häufig fangen auch die Augen an zu tränen, da die Nasenschleimhäute sich entzünden und anschwellen. Viele haben auch eine leicht erhöhte Körpertemperatur. Auch wenn eine Erkältung meist harmlos verläuft, bei Fieber über 38°C und bei Kleinkindern mit einer Temperatur über 39°C sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen.

Ein grippaler Infekt kann einen schon mal einige Tage außer Gefecht setzen. Jetzt ist es besonders wichtig, dem Körper ausreichend Ruhe und Erholung zu gönnen, so dass die Beschwerden langsam wieder abklingen und die Erkältung vollständig ausheilen kann. Gripp­Heel® eignet sich besonders dann gut, wenn die Symptome bereits deutlich spürbar sind.

Dreifach-Wirkung bei Erkältungen und grippalen Effekten

Mit seinen natürlichen Inhaltsstoffen wirkt Gripp-Heel® gleich dreifach und in allen Phasen des Erkältungsverlaufs: Es aktiviert die Abwehrkräfte des Körpers, lindert die grippalen Beschwerden und fördert die Ausheilung des Infektes. Als natürliches Arzneimittel ist Gripp-Heel® gut verträglich und kann mit anderen Medikamenten kombiniert werden.

Quelle:

(1) Rabe A (2003) Der Allgemeinarzt 20: 1522–1523

Inhaltsstoffe

Natürlich wirksame Extrakte

Die Kombination der natürlichen Inhaltsstoffe von Gripp­Heel® macht das Arzneimittel zu einem sanften und effektiven Helfer bei Erkältungen und grippalen Infekten. So können Sie den Verlauf einer Erkältung verkürzen:

Zum Beispiel:

Aconitum napellus

Die auch als Eisenhut bekannte Pflanze verdankt ihren Namen der außergewöhnlichen Form ihrer Blüten. Die Aconitum napellus gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse und hat sich unter anderem bei akuten Schleimhautentzündungen bewährt.

Bryonia

Die sogenannte Zaunrübe ist eine Kletterpflanze, die mit ihren Wurzeln enorm viel Wasser speichern kann. Ihre wertvollen Pflanzenstoffe werden bei akuten Entzündungen der Atemwege (z.B. Kehlkopf) sowie bei Husten eingesetzt.

Eupatorium perfoliatum

Der Wasserdost wächst an Seen, Teichen und Bächen in Nordamerika und mittlerweile auch in Europa. Der Korbblütler war bei den Indianern ein echter Dauerbrenner und kann Fieber und Gliederschmerzen lindern.

Produktinformationen

Darreichungsform & Packungsgrößen

Gripp-Heel® Tabletten

50 Stück – PZN 00433294

100 Stück – PZN 14057937

250 Stück – PZN 00433302

Anwendung & Dosierung

Wann wird Gripp-Heel® angewendet?

Gripp-Heel® kann das Abklingen von grippalen Infekten bzw. Erkältungen beschleunigen. Vor allem wenn die Symptome bereits ausgeprägt sind, verschafft das natürliche Arzneimittel Linderung.

Gripp-Heel® Tabletten Dosierung

Gripp-Heel® wird über den Tag verteilt eingenommen. Einfach anzuwenden: Die Tabletten lösen sich rasch im Mund auf und können unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden. Wenn Sie Gripp-Heel® zu den Mahlzeiten einnehmen möchten, ist ein Zeitabstand von ca. 15 Minuten empfehlenswert.

Soweit nicht anders verordnet, nehmen Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren bei akuten Beschwerden halbstündlich bis stündlich je 1 Tablette (höchstens 6-mal täglich) ein. Nach Besserung der akuten Beschwerden kann 1- bis 3-mal täglich je 1 Tablette eingenommen werden.

Kinder ab 6 bis unter 12 Jahren erhalten nicht mehr als Zweidrittel der Erwachsenendosis.

Eine über eine Woche hinausgehende Anwendung sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Einnahme zu reduzieren.

Gripp-Heel Ampullen Dosierung

Dosierung und Art der Anwendung:

Bei Erwachsenen und Kindern ab 12 Jahren wird, soweit nicht anders verordnet, bei akuten Beschwerden 1-mal täglich 1 Ampulle (1,1 ml) bis zu einer Woche i.m., s.c., i.c. oder i.v. injiziert.

Studienergebnisse

Erkältung - Gripp-Heel wirksam gegen Viren

Erkältungen oder grippale Infekte zählen zu den häufigsten Beschwerden, mit denen Patienten den Arzt aufsuchen. Man geht davon aus, dass durchschnittlich jeder Erwachsene zweimal, Kinder im Vorschulalter sogar sechsmal pro Jahr an Erkältungskrankheiten erkranken. Erkältungen werden von zahlreichen Viren verursacht. Bis heute sind bereits über 200 verschiedene Viren bekannt, die eine Erkältung verursachen. Zur Erkrankung kommt es nur dann, wenn es dem Virus gelingt, körpereigene Abwehrmechanismen zu überwinden. Ein geschwächtes Immunsystem bietet somit die erforderliche Angriffsfläche für diese Viren. Zu einer Schwächung des Immunsystems kann es durch unerwartete Kälteeinwirkungen oder auch Stress u.ä. kommen.

Es gibt für die üblichen viralen Infekte wenig Lösungen. Deshalb zielt die Behandlung in der Regel auf eine Linderung der Beschwerden (symptomatische Behandlung) mittels Fiebersenkung, Entzündungshemmung etc. ab.

Im Vordergrund sollte die Aktivierung des Immunsystems stehen. Dafür eignen sich Arzneimittel auf natürlicher Basis besonders gut. Gripp-Heel wird zur Behandlung viraler Infekte eingesetzt. Das Arzneimittel wirkt bereits beim Auftreten erster Symptome.

Gripp-Heel aktiviert die körpereigenen Abwehrkräfte und konnte in einer In-vitro-Studie (Regagenzglasmodell) von Roeska K, Seilheimer B. die wissenschaftlich antivirale Wirkung nachweisen(1).* In einer Studie von Rabe A. konnte gezeigt werden, dass Gripp-Heel bei Infektionen der oberen Atemwege ebenso gut wirkt wie konventionelle Therapeutika - und das bei schnellerem Wirkungseintritt (2).

Unklar war bislang, auf welche Mechanismen die antivirale Wirkung zurückzuführen ist. In einer Studie (1) gelang es deutschen Wissenschaftlern einen möglichen Mechanismus aufzuklären. Sie konnten in einer experimentellen Versuchsanordnung zeigen, dass Engystol den antiviralen Effekt über eine Aktivierung der natürlichen Schutzmechanismen der Körperzellen vermittelt. Unter Laborbedingungen regte das Präparat die Freisetzung der Substanz Typ I Interferon in den Zellen an, die mit Viren infiziert waren. Interferon hemmt über verschiedene indirekte Wege die Virusvermehrung. Durch Engystol konnte die Virus-Belastung der Zellen nachweislich verringert werden. Die Verringerung nahm zu, je länger das Medikament einwirkte.

Natürlicher Schutzmechanismus der Zelle

Eine Virusinfektion wird mit der Bildung von Interferon beantwortet. Die Fähigkeit zur Interferon-Bildung ruht in jeder Zelle, muss aber erst durch Viren oder andere Stoffe geweckt werden. Typ I Interferone (INF-alpha, INF-beta) sind Teil des angeborenen Immunsystems bei Menschen. Sie stellen die Erst-Abwehr gegen virale Infektionen dar. Dringt ein Virus in eine Zelle ein, werden dort spezielle Botenstoffe produziert, die so genannten Zytokine. Interferone sind Zytokine, die dem Organismus die Anwesenheit eines Eindringlings melden und in der infizierten Zelle die Vermehrung der Viren hemmen.

Fazit

Die Autoren vermuten, dass die antivirale Aktivität des Präparats durch die Anregung unspezifischer Mechanismen des Immunsystems in dem infizierten Organismus ausgelöst wird.

Gripp-Heel ist gut wirksam und bisher wurden keine Nebenwirkungen berichtet. Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Substanzen sind nicht bekannt. Das Medikament ist sehr gut verträglich und kann für durch Viren ausgelöste grippale Infekte bei Erwachsenen und Kindern ab 1 Jahr eingesetzt werden.

* Die antivirale Wirkung konnte im Reagenzglasmodell gezeigt werden.

Quellen:

(1) Roeska K, Seilheimer B. Antiviral activity of Engystol® and Gripp-Heel®: an in-vitro assessment. Journal of Immune Based Therapies and Vaccines 2010; 8(6)

(2) Rabe A. Symptomatische Behandlung akuter grippaler Infekte. Der Allgemeinarzt 2003; 29:1522-1533

Weiterführende Informationen

Weitere Produkte

Einsatz von Cookies: Wir würden gerne Cookies verwenden, um die Präferenzen unserer Nutzer zu erkennen und diese Website optimal gestalten zu können. Detaillierte Informationen und wie Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Mehr anzeigen

Weniger anzeigen