Gereizte Haut

Gereizte Haut

Wenn die Haut gereizt reagiert

Mitunter reagiert unsere Haut mit Irritationen, Rötungen, Schwellungen oder Juckreiz. Gründe dafür gibt es viele. Kühlung sowie beruhigende und pflegende Wirkstoffe sorgen für rasche Linderung

Einer der häufigsten Auslöser von gereizter Haut ist gerade im Frühjahr und Sommer ein zu ausgiebiges Sonnenbad. Gerade weil man sich bei strahlendem Sonnenschein und warmen Temperaturen wohl fühlt, vergisst man oft, dass UV-Strahlen die Haut schädigen können und bleibt zu lange in der Sonne. Die Folge: Die Haut spannt, ist gerötet und schmerzt je nach Heftigkeit des Sonnenbrands.

Aber auch Insekten können der Haut ganz schön zusetzen. Ob beim Spaziergang im Park oder beim gemütlichen Grillen – schnell kann die Freude getrübt werden durch lästige Plagegeister wie Bremsen, Wespen, Sandflöhe, Stech- und Kriebelmücken. Auf die Bisse oder Stiche reagiert die Haut meist mit Rötungen und heftigem Juckreiz.

Beim Aufenthalt im Garten oder in der Natur lauern neben Insekten auch „reizende“ Pflanzen. Manche können mit ihren spitzen Dornen und scharfen Halmen die Haut verletzen, andere lösen beim bloßen Berühren Irritationen aus. Weil die Reizungen in den meisten Fällen mit ein bis vier Tagen Verzögerung auftreten, ist es für die Betroffenen oft schwierig, die Ursache auszumachen.

Nicht nur in der Natur, auch bei der heimischen Körperpflege kann die Haut gereizt werden. Besonders nach dem Rasieren können Rötungen und Reizungen auftreten, die meist brennen und jucken. Dieser „Rasurbrand“ macht sich normalerweise ein paar Minuten nach dem Rasieren bemerkbar.

Wie kann man sich schützen?

Bei einem Sonnenbrand ist die erste Maßnahme: raus aus der Sonne. Und dann möglichst schnell die betroffenen Hautstellen kühlen, am besten mit lauwarmem Wasser oder feuchten Tüchern. Kühlende und pflegende Lotionen unterstützen die Regeneration der entzündeten Haut. Mit einem starken Sonnenbrand sollten Betroffene zum Arzt gehen.

Der beste Schutz vor Insektenstichen oder Reizungen durch Pflanzen sind bei allen Outdoor-Aktivitäten langärmelige Kleidung, lange Hosen und geschlossene Schuhe. Auf parfümierte Kosmetika sollte man verzichten, vor allem, wenn man sich länger der Sonne aussetzt.

Was braucht die gereizte Haut?

Bei juckenden Stellen gibt es eine eherne Regel: Hände weg und nicht kratzen. Denn dann können Infektionen und Entzündungen entstehen. Wichtig ist, die betroffene Stelle zu kühlen und für Linderung des Juckreizes zu sorgen.

Gut verträgliche Wirkstoffe

Auch einige gut verträgliche Wirkstoffe sind besonders zur Linderung von Reizungen und Juckreiz geeignet:

Calendula

Die Ringelblume ist vorwiegend in Mittel- und Südeuropa, Westasien und den USA heimisch. Sie ist für ihre entzündungshemmende, beruhigende und regenerierende Wirkung bekannt. Ringelblume wirkt lindernd bei trockener und rissiger Haut und ist eine gute Pflege für sonnengeschädigte Haut sowie bei Insektenstichen

Urtica Urens

Die Kleine Brennnessel blüht von Mai bis November mit kleinen, grünlich-weißen Blüten. Die Pflanze ist schon seit dem Altertum als juckreizlindernd bekannt. Sie hat einen beruhigenden Effekt auf die Haut, besonders bei leichten Verbrennungen und Sonnenbrand.

Ledum palustre

Der Sumpfporst ist ein Heidekrautgewächs, das in den Sümpfen Norddeutschlands, Skandinaviens, Russlands, im nördlichen Asien und in Nordamerika vorkommt. Ledum wird bei Insektenstichen, Stich-und Bisswunden sowie Verletzungen mit scharfen Gegenständen eingesetzt. Es unterstützt den Effekt der Kühlung bei Hautirritationen.

Apis mellifica

Extrakte aus der Honigbiene helfen vor allem bei Schwellungen, Rötungen, Insektenstichen sowie Berührungsempfindlichkeit. Auch bei Sonnenbrand hat sich der Apis-Extrakt als wohltuend erwiesen

Daneben gibt es vorwiegend pflegende Wirkstoffe, welche die Haut unterstützen und stärken. So ist Aloe vera besonders feuchtigkeitsspendend. Vitamin E hat antioxidative Eigenschaften und verzögert dadurch die Hautalterung. Echinacea oder Sonnenhut unterstützt die Hautregeneration.

Pflegeprodukt bei gereizter Haut

Einsatz von Cookies: Wir würden gerne Cookies verwenden, um die Präferenzen unserer Nutzer zu erkennen und diese Website optimal gestalten zu können. Detaillierte Informationen und wie Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Mehr anzeigen

Weniger anzeigen